Revolutionslexikon: Wuppertal-Cronenberg: Ehrenmal auf dem Friedhof
Denkmäler |
1923
Am 18. März 1923 wurde ein Gedenkstein für fünf Arbeiter enthüllt, die bei den Kämpfen im Zusammenhang mit dem Kapp-Putsch im März 1920 ums Leben kamen. Die Inschrift ,,Das Banner kann stehen wenn der Mann auch fällt“ stammt aus dem Lied ,, Tord Foleson “ des Norwegers Per Sivle, das von dem in Barmen geborenen Komponisten Gustav Uthmann vertont wurde. Die Namen der Arbeiter lauten: Ernst Bertram (geboren 7. April 1900) , Alex Erkinger (geboren am 18. 3. 1875), Gustav Hummelbeck ( geboren am 11. Mai 1868), Wilhelm Schwalfenberg (27. Januar 1888), Hugo Sleup (geboren am 19. Januar 1898) .

Mehr dazu:
- Sleup 20. März 1920 Auf dem evangelischen Friedhof in Wuppertal-Cronenberg erinnert ein Gedenkstein an fünf Arbeiter, die im Kampf gegen den Kapp-Putsch starben: Einer von ihnen ist Hugo Sleup , geboren am 19 . Januar 1888
- Hummelbeck 20. März 1920 Auf dem evangelischen Friedhof in Wuppertal-Cronenberg erinnert ein Gedenkstein an fünf Arbeiter, die im Kampf gegen den Kapp-Putsch starben: Einer von ihnen ist Gustav Hummelbeck , geboren am 11. Mai 1868.
- Schwalfenberg 18. März 1920 Auf dem evangelischen Friedhof in Wuppertal-Cronenberg erinnert ein Gedenkstein an fünf Arbeiter, die im Kampf gegen den Kapp-Putsch starben: Einer von ihnen ist Wilhelm Schwalfenberg , geboren am 27. Januar 1888