Sachregister

Am 11. November 1918 gründete sich im Berliner Hotel Excelsior aus einer mehr oder weniger losen Spartakusgruppe der Spartakusbund Rosa Luxemburg, die am 8. November aus der Haft befreit worden war, nahm ebenfalls teil. Eine Zentrale aus 13 Genossen wurde gebildet: Willi Budich (Agitation Soldaten) Hermann Duncker (Jugend und Frauen) Käte Duncker (Jugend und Frauen) Hugo ... Weiterlesen ... ...


1918 bestand der Spartakusbund im Ruhrgebiet aus mehr informellen Gruppen in wenigen Zentren: Düsseldorf , Duisburg und Essen . ...


Ab 1894 entstand auf dem ehemaligen Gut Stadelheim in Giesing, vor den Toren Münchens, das Gefängnis Stadelheim. Ab April 1901 wurden hier die Hinrichtungen ausgeführt. Insgesamt wurden in Stadelheim mindestens 1049 Gefangene hingerichtet, der Großteil der Hinrichtungen wurde in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 ausgeführt. Unter den mindestens 1035 Getöteten dieser Zeit fanden sich ... Weiterlesen ... ...


  Die durch Notverordnung des Reichspräsidenten legalisierte Standgerichtsbarkeit der Truppe, die mit einer von Ebert mit rückwirkender Kraft bestätigten Verordnung des Generals von Stoltzmann vom 13. März 1920 – erster Tag des Kapp-Putsches! – begonnen hatte und deren Abgrenzung zum schlichten Mord ohnehin in vielen Fällen flüssig war, setzte sich auch nach ihrer Aufhebung in ... Weiterlesen ... ...


Nach der Spaltung der SPD im April 1917 gingen die Parteifunktionäre in Düsseldorf, Solingen, Remscheid zur USPD, teilweise in Elberfeld und Hagen . Überall sonst, also im ganzen eigentlichen Ruhrgebiet, mußte die USP einen Parteiapparat neu aufbauen. Dabei kopierte sie den alten Aufbau der SPD: Ortsvereine deren Zusammenschlüsse zu Kreisvereinen und weiter zu Bezirken nach ... Weiterlesen ... ...


Verband der Bergarbeiter Deutschlands, meist der alte Verband genannt, hatte 1912 im ganzen Reich 114.000 Mitglieder , SPD-orientiert. ...


...


Der Geschäftsführer der Nationalzeitung, Bernhard Wolff, gründete das Wolffsche Telegrafenbüro, weniger Wochen nachdem Preußen die 1848 die elektrischen Telegrafen freigegeben hatte. Wollf versuchte die hohen Telegrafenkosten zu senken, in dem er seine erhaltenen Nachrichten an andere Zeitungen weiterverkaufte. Die Telegrafen machten es nötig, dass ständig jemand vor dem Gerät saß und die eingehenden Nachrichten sammelte. ... Weiterlesen ... ...


Jede Gemeinde soll das Recht haben, ihren Pfarrer zu wählen und ihn zu entsetzen, wenn er sich ungebührlich verhält. Der Pfarrer soll das Evangelium lauter und klar ohne allen menschlichen Zusatz predigen, da in der Schrift steht, dass wir allein durch den wahren Glauben zu Gott kommen können. Von dem großen Zehnten sollen die Pfarrer besoldet werden. Ein etwaiger Überschuss soll für ... Weiterlesen ... ...