
Am 6. Dezember 1916, quasi als Nikolausgeschenk, werden alle Bürger im Alter von 17-60 Jahren entweder an die Front geschickt oder zur Zwangsarbeit in Behörden oder Betrieben verpflichtet, die zur Führung des Krieges von Bedeutung sind. Unter Leitung des Kriegsministeriums.
Mehr dazu:
- Austritt der SPD aus dem Arbeiterrat Bremen 1. Dezember 1918 Die Versammlung des Sozialdemokratischen Parteivereins [Sozialdemokratischer Verein war die Bezeichnung der SPD in Bremen vor ihrer Spaltung im Dezember 1916. Die Linksradikalen, die die Parteiorganisation eroberten, behielten diesen Namen bei, während die Mehrheitssozialisten für ihre neue Organisation die Bezeichnung Sozialdemokratischer…
- Vor allem Ruhe und Frieden in Bremen 30. Dezember 1918 Soldaten! Wir alle stehen auf dem Boden der Revolution, Wir alle wollen Freiheit und Gleichheit, aber wir wollen vor allem Ruhe und Frieden. Die Revolution und der Frieden in der Heimat werden durch die Bewaffnung des Proletariats aufs schwerste bedroht.…
- Verordnung des Generals Lüttwitz gegen den Generalstreik 15. März 1920 Verordnung zur Sicherstellung volkswirtschaftlich wichtiger Betriebe. Alle Leben, Gesundheit und Sicherheit des deutschen Volkes gefährdenden Arbeitseinstellungen müssen verhindert, böswillige Störung volkswirtschaftlich wichtiger Betriebe mit der Strenge des Gesetzes bestraft werden. Es wird daher verordnet: § 1. Die in volkswirtschaftlich wichtigen…