Denkmal auf Ehrenfriedhof in Wuppertal – Barmen eingeweiht

Auf dem Ehrenfriedhof in Wuppertal – Barmen wurde am 20.März 1921 ein Denkmal für die Opfer des Kapp-Putsches eingeweiht, zur selben Stunde und unter ebenfalls großer Anteilnahme der Bevölkerung wie beim Elberfelder Kapp-Putsch-Denkmal. Das Denkmal zeigt ein Relief eines Sämannes, der „das sieghaft dahinschreitende Proletariat“ symbolisiert, wie der Festredner Sauerbrey…

Continue reading

Der Bürgergeneral – Das System Noske

Die Intelligenz, die gesamte anständige Arbeiterklasse ist sich über die Ethik eines Mannes klar, der, viel zu dumm, den revolutionären Gedanken des Antimilitarismus zu begreifen, seine frühem Klassengenossen durch ihre erbittertsten Feinde im Namen der Republik erschießen, erstechen, einsperren, ins Wasser werfen, treten und beleidigen ließ. Wie ein Schrei ging…

Continue reading

Strafverfahren gegen Hochverräter eingestellt

Die Strafverfahren gegen Bredereck , Lensch , Falkenhausen , Bang , Doye und Traub wurden durch Entscheidung des Reichsgerichts auf Grund des Amnestiegesetzes vom 4. August 1920 eingestellt. (Vgl. DZA Potsdam, Reichs justizmin., Nr. 5037, Bl. 181–184, und DZA Potsdam, Büro d. Reichspräs., Nr. 219, Bl. 245.) — Arbeitereinheit rettet die…

Continue reading

4000 Personen in Haft

Der Abgeordnete Ludwig (USP) berichtete in der Reichstagssitzung vom 29. Juli 1920, daß annähernd 4000 Personen in Haft genommen worden seien, darunter Leute, die nur am Sicherheitsdienst beteiligt waren oder Lebensmittellager bewacht haben. Gegen 822 Personen waren in diesem Zeitpunkt – also zu einer Zeit, als noch kein einziger Teilnehmer…

Continue reading

Auf der Flucht erschossen

Am 7. Mai verließ die Marinebrigade Bottrop. Darauf kehrten, unter anderen, die beiden Bergleute Richard Pelledun und Josef Meinka , die vor dem Einmarsch der Brigade geflohen waren, in die Stadt zurück. Pelledun war Mitglied des Vollzugsrats gewesen, hatte mehrmals zurücktreten wollen, war aber vom Bürgermeister bewogen worden, im Vollzugsrat…

Continue reading

In Bottrop auf der Flucht erschossen

Am 7. Mai verließ die Marinebrigade Bottrop. Darauf kehrten, unter anderen, die beiden Bergleute Richard Pelledun und Josef Meinka , die vor dem Einmarsch der Brigade geflohen waren, in die Stadt zurück. Pelledun war Mitglied des Vollzugsrats gewesen, hatte mehrmals zurücktreten wollen, war aber vom Bürgermeister bewogen worden, im Vollzugsrat…

Continue reading

Schlafbursche Noske

Wenn du in deiner Berliner Wohnung den Hörer abnimmst und sagst: »Zentrum 11760«, so meldet sich nach einigem Zögern der ›Persönliche Stab‹, nämlich des Reichswehrministeriums. Und wenn du dann nach jemand fragst, nach jemand, der doch lange, lange von da fort ist, dann verbindet dich das Telefonfräulein trotzdem, und auf…

Continue reading

Vergewaltigung im Rathaus Bottrop

Am 27. April 1920 wurde die 19jährige Maria Lippert in Bottrop , die von einer Betschwester denunziert worden war, von einem Trupp Loewenfeldern in ihrer Wohnung verhaftet, nach dem Verbleib ihres Verlobten und ihrer Brüder gefragt, mitgenommen und ins Rathaus geschleppt, in dessen Kellerräumen die Marinebrigade hauptsächlich prügelte. In  fortgesetzten, von ständigen Schlägen…

Continue reading