Das Reichswehrgruppenkommando 1 teilte zu diesem Zeitpunkt (21. März 1920) den unterstellten Reichswehrdienststellen mit, daß“,erst in einigen Tagen eine einheitliche Aktion unternommen werden kann, weil das Viereck Dortmund , Duisburg , Hagen und Elberfeld vollständig in Händen der Roten Armee“ ist .
(vgl. Staats-A. Schwerin , Min. d. I., Nr. 21922, Bl. 89).
Bis Ende März wurden Truppenverstärkungen konzentriert um das Ruhrgebiet zusammengezogen, die nach beendetem Aufmarsch den Überfall auf das Ruhrproletariat begannen.
(Vgl. hierzu auch Severing , Carl, Im Wetter- und Watterwinkel 1919/1920, Bielefeld 1927)
in Arbeitereinheit rettet die Republik (1970)
Mehr dazu:
- Im Wetter- und Watterwinkel 25. April 1927 1927 veröffentlichte Severing seine Erinnerungen an seine Tätigkeit im Ruhrgebiet unter dem Titel ,,1919 / 1920 im Wetter- und Watterwinkel". Als innenpolitischer ,,Wetterwinkel" galt das Ruhrgebiet wegen seiner starken sozialen Gegensätze seit langem ; Watter war der Name des seit…
- Die Arbeiter in Hagen bewaffnen sich 14. März 1920 ,,Gemeinsame Aktion. Nach der Riesenversammlung auf der Springe herrschte bis in die späten Nachmittagsstunden Ruhe. Um 5 Uhr begaben sich die Abgesandten der Gewerkschaften und sozialistischen Parteien zum Polizeiinspektor, um die versprochenen Gewehre in Empfang zu nehmen. Nach Bekanntgabe eines…
- 1500 bewaffnete Arbeiter in Hagen 15. März 1920 Gemeinsame Aktion: Nach der Riesenversammlung auf der Springe herrschte bis in die späten Nachmittagsstunden Ruhe. Um 5 Uhr begaben sich die Abgesandten der Gewerkschaften und sozialistischen Parteien zum Polizeiinspektor, um die versprochenen Gewehre in Empfang zu nehmen. Nach Bekanntgabe eines…