Im unteren Allgäu , in der Gegend von Ochsenhausen und Schellenberg , im Zeilschen und Waldburgschen , den Herrschaften des Truchseß , standen die Bauern auf, und zwar schon in den ersten Tagen des März 1525 . Dieser Unterallgäuer Haufen lagerte, 7.000 Mann stark, bei Wurzach .
in: „Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg“ – geschrieben im Sommer 1850, zuerst in: „Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue“, Fünftes und Sechstes Heft, Mai bis Oktober 1850, von Friedrich Engels zuletzt bearbeitet 1875.
Mehr dazu:
- Leipheimer Haufen 11. März 1525 Ein sechster Haufen bildet sich an der Donau . Aus der ganzen Gegend von Ulm bis Donauwörth , aus den Tälern der Iller , Roth und Biber kamen die Bauern nach Leipheim und schlugen dort ein Lager auf. Von 15 Ortschaften war…
- Der Oberallgäuer Haufen 25. Februar 1525 Am 25. Februar 1525 zog sich der Oberallgäuer Haufen, 7.000 Mann stark, am Schussen zusammen, auf das Gerücht hin, daß die Truppen gegen die auch hier aufgetretenen Mißvergnügten heranzögen. In Kempten waren Bauern den ganzen Winter über mit ihrem Erzbischof im…
- Die Gaildorfer ziehen sich zurück 29. April 1525 Am 29. April zog Feuerbacher mit dem ganzen Haufen gegen die bei Schorndorf ins Württembergische eingefallenen Gaildorfer, nahm die ganze Gegend in die Verbindung auf und bewog dadurch die Gaildorfer zum Rückzug. Er verhinderte so, daß durch die Vermischung mit…