Kurt Eisner war bei den Arbeitern sehr beliebt. In der Erregung über seine Ermordung drang der Metzger Aloys Lindner und der Bäcker Georg Frisch in den Landtag ein. Lindner feuerte mehrere Schüsse auf den Minister Auer, der ein politischer Gegner Eisners war, da er glaubte, daß Auer mit der Ermordung Eisners zusammenhänge. Gleichzeitig fiel ein ... Weiterlesen ... ...
linker Terror (chronologisch)
Major V. Gareis und Abgeordneter Osel (21.02.1919)
Hinrichtung von Ernst Lacher (21.04.1919)
In Miesbach tagte während der bayrischen Räterepublik ein Revolutionsgericht, um gegen Diebe und Plünderer vorzugehen. Vorsitzender war der Werkführer Richard Käs aus Mochenwangen. Beisitzer waren die Mitglieder des dortigen Aktionsausschusses, der Heizer Josef Mühlbauer aus Hofleiten , der Bergmann Michael Vogl aus Prien ; Anklagevertreter der Stadtkommandant Radl. Da Käs sich in Gerichtssachen als Laie ... Weiterlesen ... ...
Die Erschießungen im Luitpoldgymnasium in München (30.04.1919)
Im Luitpoldgymnasium in München , das als Kaserne der Roten Armee diente, waren am 26, April die Stenotypistin Hella v. Westarp , der Eisenbahnsekretär Daumenlang , der Freiherr F. W. v. Seydütz , die Kunstmaler Walter Neuhaus und Walter Deiche , endlich der Prinz von Thurn und Taxis als Mitglieder eines „,germanischen Ordens“, auch ,“Thulegesellschaft“ ... Weiterlesen ... ...
Mord an Max Weinberger in München (25.05.1919)
Max Weinberger war während der Räterepublik Stadtkommandant von München . Er wurde beschuldigt, an Bürgerliche, insbesondere an die Thulegesellschaft , Waffen und Passierscheine ausgegeben zu haben. (Aussage im Geiselmordprozeß, 8. September.) Er wurde abgesetzt und in der Polizeidirektion eingesperrt. Eines Nachts wurde er in einem Auto fortgeführt. Das Auto wurde von einem Unbekannten zum Halten ... Weiterlesen ... ...