Kapp-Putsch (chronologisch)

Das Ereignis, das von Historikern heute als „größte Aufstandsbewegung, die es in Deutschland seit den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts gegeben hat“, gewertet wird, flackerte auf unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, erreichte seinen Höhepunkt in der Abwehr des Kapp-Putsches und brach in den Ostertagen des Jahres 1920 zusammen. Eine gerechte Bewertung in den Geschichtsbüchern ... Weiterlesen ... ...

Es ist nicht wahr, daß die verfassungsmäßige Reichsregierung abgedankt hat. Die verfassungsmäßige Reichsregierung denkt nicht daran, abzudanken, sie hat nur dasselbe getan, was sie im Februar 1919 tat, als sie nach Weimar übersiedelte. Um ruhig und klar arbeiten zu können, ist sie nach Dresden übergesiedelt und nimmt mit dem Zusammentritt der Nationalversammlung ihren Sitz in ... Weiterlesen ... ...

In Hamm-Herringen forderten Bergleute die Einwohnerwehr von Sandbochum zur Waffenabgabe auf. Die lehnte ab und es kam zu einer Schießerei, bei der ein Herringer Bergmann verletzt und ins städtische Krankenhaus eingeliefert wurde. (Hintergrund war, daß die Bergleute die bürgerliche Einwohnerwehr auf der Seite der Putschisten in Berlin vermuteten.)     ...

„Das Bekanntwerden des Sturzes der Regierung Ebert – Bauer verursacht im hiesigen Stadtgebiet unter Arbeitern und Bürgerschaft eine bestürzte Stimmung. Abends um 8 Uhr hatten die Vertrauensleute der sozialdemokratischen Partei eine Sitzung, zu welcher sämtliche Vertrauensmänner der übrigen Parteien geladen waren, einberufen. Die Arbeiterschaft stand geschlossen, ungeachtet ihrer sonstigen Zugehörigkeit zu dieser oder jener Partei, ... Weiterlesen ... ...

Putsch-Montagmorgen. Zwischen vier und halb fünf. In den noch nächtlichen Himmel steigt eine gallige Verwünschung des Suhler Systemmachers Kurt Köhler . Dann aus Richtung Mäbendorf , an Köhlers schwerem Maschinengewehr vorbei, poltert und rasselt, ohne jegliche Gegenwehr, eine schwerbewaffnete, motorisierte Reichswehrkolonne hinein in die Stadt. Köhler hat Schussverbot. Das aufgeputschte Kapp – und von Lüttwitz ... Weiterlesen ... ...

,,Am 14.3. pries das deutschnationale Organ, die “ Hallesche Zeitung „, die ruhige Besonnenheit, die zielklare Sicherheit und die staatsmännischen Führereigenschaften des neuen Reichskanzlers Kapp . Sie begrüßte die Hochverräter-Regierung als die Regierung der Zukunft und rief ihr zu: „Vorwärts mit Gott, für Volk und Vaterland.“ Männer des Vorstandes der Deutschnationalen Partei, an der Spitze ... Weiterlesen ... ...

Noch am vorigen Sonntag bangte sie [die Arbeiterklasse] um ihren Erfolg. Nur wenige Waffen standen zu ihrer Verfügung. Das Freikorps Lichtschlag stand marschbereit auf dem Wege nach Hagen . In Remscheid konzentrierte sich das Freikorps von Lützow . In Barmen – Elberfeld , Düsseldorf , Essen , Bochum , Dortmund und Gelsenkirchen waren Reichswehrtruppen und Sicherheitspolizei ... Weiterlesen ... ...

,,Gemeinsame Aktion. Nach der Riesenversammlung auf der Springe herrschte bis in die späten Nachmittagsstunden Ruhe. Um 5 Uhr begaben sich die Abgesandten der Gewerkschaften und sozialistischen Parteien zum Polizeiinspektor, um die versprochenen Gewehre in Empfang zu nehmen. Nach Bekanntgabe eines eingelaufenen Telegramms des Wehrkreiskommandeurs Watter , das die Ausgabe von Waffen verbot, einigte man sich ... Weiterlesen ... ...

Die Ereignisse der letzten Wochen haben die Leitung und die Fraktionen der Deutschnatonalen Volkspartei in steigendem Maße gezwungen, Kritik an den Taten der bisherigen Regierung zu üben. Die Partei hat insbesondere betonen müssen, daß das Fortbestehen der verfassunggebenden Nationalversammlung der neuen Verfassung zuwiderlaufe und daß die Zusammensetzung der Nationalversammlung und der bisherigen Regierung dem heutigen Willen ... Weiterlesen ... ...

Nach kurzem Zögern ist die Arbeiterschaft in Berlin, im Rheinland und in vielen anderen Orten in den Generalstreik eingetreten. Die KPD tritt in den Generalstreik ein. Unsere Organisationen haben die Pflicht, die Losungen zu geben. Gestern schien es hier in Berlin, als ob die Arbeiterschaft passiv bleiben würde, und wir glaubten, falls die Arbeiterschaft nicht ... Weiterlesen ... ...