In Bremen herrscht völlige Ruhe und Ordnung. Differenzen zwischen Regierung und Bürgerschaft werden durch Verhandlungen gelöst. Spartakisten befinden sich nirgends an leitender Stelle. Regierung erwartet Aufklärung seitens des R. d. V. in Berlin, welcher Anlaß zum gewaltsamen Einschreiten seitens der Division Gerstenberg besteht.
Die Division wurde in unmittelbarer Nähe Bremens ausgeladen und befindet sich nach Aussagen von Offizieren und Mannschaften auf dem Marsche nach Bremen. Die bremische Regierung erhebt aufs schärfste Protest gegen diese offenbare Bedrohung.
R. d. V.,
Protesttelegramm des Bremer Rates der Volksbeauftragten nach Berlin (30. Januar 1919, abends) , –
in: Der Kommunist , 31. Januar 1919 – abgedruckt in Revolution und Räterepublik in Bremen (1969)
Mehr dazu:
- Rücktritt der Bremer Regierung 3. Februar 1919 Vereinbarung zwischen dem Bremer Rat der Volksbeauftragten, dem Vollzugsrat sowie den Vertretern der Hamburger und Bremerhavener Truppen (3. Februar 1919, mittags; einstimmig angenommen): Rücktritt der jetzigen bremischen Regierung und Bildung einer neuen Regierung, die paritätisch zusammengesetzt ist, unter Mitwirkung aller…
- Verhandlungsbasis des Bremer Rates der Volksbeauftragten 1. Februar 1919 Abgabe der Waffen der Arbeiterschaft an das Regiment 75 . Regiment 75 übernimmt die Sicherheit in Bremen. Der Rat der Volksbeauftragten sorgt für Ruhe und Ordnung und duldet in Bremen keine Regierungstruppen (Eiserne Division). Lebensmittelschiffe werden nicht behindert, falls Noske…
- Forderung der Reichsregierung an Räterepublik Bremen 3. Februar 1919 Der Bremer Rat der Volksbeauftragten tritt sofort zurück. Es ist im Laufe des Montags eine neue Bremer Regierung zu bilden auf Grund des Stimmenverhältnisses bei den Nationalratswahlen. Ablieferung der Waffen hat sofort an die neugebildete Regierung zu erfolgen, die sie…