Im März 1919 kam es zu Kämpfen zwischen den in der Revolution aufgestellten republikanischen Verbänden, die aufgelöst werden sollten, und den unter dem Befehl von Reinhardt ( Oberst Reinhardt ) stehenden Regierungstruppen und Freikorps. Den republikanischen Truppen schlossen sich einige Arbeiter an. In einem offiziellen Bericht vom 9. März 1919 teilte die Gardekavallerie-Schützendivision der Berliner ... Weiterlesen ... ...
Illustrierte Geschichte der Novemberrevolution
Alle Beiträge aus: "Illustrierte Geschichte der Novemberrevolution" in chronologischer Reihenfolge.
Falschmeldung: Die Lichtenberger Greuel
(von etwa 1919)
1200 Tote – Leichen am Ufer der Spree
„Die meisten sind nicht in den Kämpfen gestorben, sondern nach der Verhaftung standrechtlich erschossen worden. Andere starben bei der Bombardierung von Arbeiterquartieren durch schwere Artillerie und Fliegerbomben.“ (Der Historiker Dieter Lange in der taz) Das Mitglied des Vollzugsrates, Malzahn, der mit Offizieren verhandelt hatte, sagte über sie, „daß ein derartiger Haß gegen die revolutionäre Arbeiterschaft ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1919)
Streikabbruch durch SPD und USPD
Am 5. März März beschloß eine separate Konferenz sozialdemokratischer Funktionäre und Arbeiterratsmitglieder, den Abbruch des Streiks zu beantragen und im Fall der Ablehnung dieses Antrages den Streik von sich aus zu beenden, wenn bei den Verhandlungen in Weimar Zugeständnisse erzielt würden. Damit sollte erreicht werden, was die rechte SPD-Führung von Anfang an wollte: die einheitliche ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1919)