Der Bäcker Fritz Purrmann aus Köpenick verteidigte die junge Weimarer Republik während des Kapp-Lüttwitz-Putsches im März 1920. Nach den Kämpfen in der Nacht vom 20 auf den 21. März 1920 in Adlershof ( bei Berlin ) gegen Soldaten der 2. Kraftwagenbatterie , Einheiten des Freikorps Lützow und Zeitfreiwilligen, die auf Seite der Putschisten standen und von Hauptmann Uhse angeführt worden waren, wurde er durch ein Standgericht „abgeurteilt“ und erschossen. Fritz Purrmann wurde 22 Jahre alt.
Mehr dazu:
- Gutsche 21. März 1920 Der Schlosser Otto Gutsche aus Köpenick verteidigte die junge Weimarer Republik während des Kapp-Lüttwitz-Putsches im März 1920. Nach den Kämpfen in der Nacht vom 20 auf den 21. März 1920 in Adlershof ( bei Berlin ) gegen Soldaten der 2.…
- Schütz 21. März 1920 Der Bürohilfsarbeiter Georg Schütz aus Köpenick verteidigte die junge Weimarer Republik während des Kapp-Lüttwitz-Putsches im März 1920. Nach den Kämpfen in der Nacht vom 20 auf den 21. März 1920 in Adlershof ( bei Berlin ) gegen Soldaten der 2.…
- Gurth 21. März 1920 Der Arbeiter Max Gurth aus Adlershof verteidigte die junge Weimarer Republik während des Kapp-Lüttwitz-Putsches im März 1920. Nach den Kämpfen in der Nacht vom 20 auf den 21. März 1920 in Adlershof ( bei Berlin ) gegen Soldaten der 2.…