Kategorie: Denkmäler
Denkmäler und Ehrenmale für die Opfer der Revolutionen
Gedenktafel am Volkshaus Weimar
Eine Gedenktafel am Volkshaus Weimar erinnert an neun Menschen, ermordet von Reichswehrtruppen auf Seiten der Kapp-Putschisten. Die Inschrift lautet: „Anna Braun, Walter Hoffmann, Franz Pawelski, Paul Schlanser, Adolf Schelle, Karl Schorn, Karl Merkel, Ernst Müller und Kurt Krassan opferten ihr Leben im Kampf um die Freiheit.“
Gedenktafel Möllendorffstraße
In dem Park hinter dem Lichtenberger Rathaus in der Möllendorfstraße in Berlin (gegenüber ist das Ringcenter Frankfurter Allee) gibt es eine Gedenktafel. Darauf stehen die Namen von acht Aufständischen (die meisten Matrosen der Volksmarinedivision), die dort von einem Standgericht hingerichtet worden sind. Die Tafeln wurden im Juni 1920 erstmals angebracht,…
Gera: Gedenktafel Kapp-Putsch
In Gera erinnert eine Gedenktafel in der Judengasse an den Generalstreik und Volksaufstand gegen den Kapp-Putsch. Die Inschrift lautet: „Hier wurde in den Märztagen 1920 durch die geeinte Arbeiterklasse Geras im heldenhaften Kampf der konterrevolutionäre Kapp-Putsch niedergeschlagen.“
Greifswald: Gedenkstein und Strassennamen
In Greifswald wurden zu Beginn der 1960-er Jahre im neuen Stadtviertel Südstadt fünf Straßen nach Gewerkschaftler benannt, die von putschfreundlichem Militär am 20. März ermordet wurden. Die Strassennamen gibt es heute noch. Ein Gedenkstein erinnert außerdem an diese fünf Männer. Die Inschrift lautet: „In den revolutionären Kämpfen gegen den Kapp-Putsch…
Lohtor-Friedhof Recklinghausen
Nach Angaben von Heinrich Moll (sen.) und Franz Sedlaczek aus Recklinghausen wurde berichtet, das sich ein Grab mit 12 Rotarmisten am Lohtor befunden haben soll, an dem „die Kommunisten“ nach dem Krieg jedes Jahr Kränze niedergelegt haben sollen. Das Grab sei nach einer Straßenverbreiterung auf den Friedhof verlegt und später…
Mehlis
Im Ortsteil Mehlis in Zella-Mehlis wurden nach 1989 die bronzenen Tafeln abmontiert, die schlicht mitgeteilt hatten: „“Hier nahmen die März-Kämpfer ihre Waffen in Empfang.““ (in Vor 80 Jahren )
München: Ostfriedhof
Die Münchner Freien Gewerkschaften enthüllten am 1. Mai 1922 auf dem Ostfriedhof ein Denkmal für die Toten der Revolution in München . Im Sockel wurde die Urne von Kurt Eisner eingemauert. Am 22. Juni 1933 zerstörten Nationalsozialisten das Revolutionsdenkmal. Kurt Eisners Urne wurde auf dem neuen Israelitischen Friedhof in der…
Naumburg: Gedenktafel
Seit 1993 / 94 befindet sich die Gedenkstätte an die Opfer des Faschismus in Naumburg zwischen dem Stadtpark und Postring (Gedenkstätte am Stadtpark) . Von Professor Martin Wetzel aus Halle (Saale) findet sich dort drei Relieftafeln, darunter Kampf gegen die Reaktion vor 1933: Drei weitere Tafeln erinnern auch an die…
Peitz in Brandenburg – Ehrenmal
In Peitz in Brandenburg befindet sich ein Ehrenmal. Die Inschrift lautet: „Ruhm und Ehre den Kämpfern für die Befreiung der Menschheit . Otto Thiele , Franz Blumke , gefallen am 17. März 1920 im Kampf gegen Kapp und Lüttwitz .