Die Hohenzollernschule im ersten Weltkrieg , 1915.
Das Schulgebäude wurde 1906 nach Entwürfen des Münchner Stadtbaurats Robert Rehlen in deutschen Renaissanceformen in München – Schwabing errichtet. Es steht als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste. 1910 gründete dort der Stadtschulrat Georg Kerschensteiner zwei Versuchsklassen nach dem Konzept der Arbeitsschule. Die Schüler dieser Klassen wurden nach dem Prinzip der Selbsttätigkeit erzogen; eine wichtige Rolle spielte dabei die praktische Tätigkeit, etwa im Werkunterricht. Seit 1961 ist die Hohenzollernschule Realschule , sie wurde im Februar 1964 nach dem Widerstandskämpfer Hermann Frieb benannt. (Wikipedia) Während der nationalsozialistischen Diktatur war hier ein Reservelazarett untergebracht mit mehreren hundert Betten.
Aschenbrenner 7. Mai 1919 Der Spengler M. Aschenbrenner aus der Tegernseerlandstrasse 18 in München wurde am 7. Mai 1919 in der Hohenzollernschule getötet - er hinterliess drei Kinder. Das Bild oben zeigt die Hohenzollernschule im ersten Weltkrieg, wenige Jahre vor den Ereignissen. Das Bild…
Hermann Ehrhardt 29. November 1881 Hermann Ehrhardt wurde am 29. November 1881 in Diersburg geboren, er starb am 27. September 1971 in Brunn am Walde . Der Marineoffizier war ein antisemitischer, deutschnationaler, republikfeindlicher Freikorpsführer und Putschist während der Weimarer Republik. Ehrhardt war Anführer der nach…
Trauerzug von 100.000 Menschen in München 26. Februar 1919 Die Beisetzung des ermordeten Ministerpräsidenten und Revolutionärs Kurt Eisner (1867-1919) am 26. Februar 1919 auf dem Münchner Ostfriedhof war eine der größten Massenkundgebungen , die München je gesehen hat. Da für den Trauerzug alleine wegen der großen Zahl von Abordnungen der organisierten…