Der 18-jährige Schlosser Michael Bischl aus der Oberländerstrasse 11in München wird am 2. Mai 1919 von Soldaten der Ebert-Noske-Regierung in der Ruprechtstrasse halb erschlagen und dann erschossen. Die Akten vermerken zwei Hinterbliebene. Es gab keine Anklage oder ein Gerichtsverfahren gegen ihn. Die Täter wurden nicht angeklagt.
Angaben nach: Vier Jahre politischer Mord , von Emil Julius Gumbel , eine Broschüre, in denen der Autor der Justiz etwa 300 ungesühnte politische Morde – in der Regel von rechts – in den Jahren 1918-1920 nachweist, veröffentlicht 1922: „Die höchste zuständige Stelle, der Reichsjustizminister, hat meine Behauptungen mehrmals ausdrücklich bestätigt. Trotzdem ist nicht ein einziger Mörder bestraft worden. „
Mehr dazu:
- Mord an dem Schlosser Michael Bischl in München 2. Mai 1919 In der Ruprechtstrasse in München wird am 2. Mai 1919 der 18-jährige Schlosser Michael Bischl aus der Oberländerstrasse 11 von Soldaten der Ebert-Noske-Regierung halb erschlagen und dann erschossen. Die Akten vermerken zwei Hinterbliebene. Es gab keine Anklage oder ein Gerichtsverfahren…
- Auf der Knollwiese München getötet 2. Mai 1919 Auf der Knollwiese in München wurde am 2. Mai 1919 der Schlosser Ludwig Crusius aus der Weinbauernstrasse 1 von Truppen der Ebert - Noske - Regierung ermordet . Die Akten vermerken zwei Hinterbliebene. , er war 37 Jahre alt. Die Erschiessung erfolgte…
- In Stadelheim ermordet 4. Mai 1919 In Stadelheim wurde am 4. Mai 1919 der Bauhilfsarbeiter Andreas Buscher ermordet. Er wurde 29 Jahre alt. Die Täter - Truppen der Ebert - Noske - Regierung - hielten ihn für einen "Spartakisten". Es gab keine Anhörung und kein Gerichtsverfahren…