Ein sechster Haufen bildet sich an der Donau . Aus der ganzen Gegend von Ulm bis Donauwörth , aus den Tälern der Iller , Roth und Biber kamen die Bauern nach Leipheim und schlugen dort ein Lager auf. Von 15 Ortschaften war jeder waffenfähige Mann, von 117 waren Zuzüge da. Der Führer des Leipheimer Haufens war Ulrich Schön , sein Prediger Jakob Wehe , der Pfarrer von Leipheim.
in: „Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg“ – geschrieben im Sommer 1850, zuerst in: „Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue“, Fünftes und Sechstes Heft, Mai bis Oktober 1850, von Friedrich Engels zuletzt bearbeitet 1875.
Mehr dazu:
- Tausende Bauern im Unterallgäuer Haufen 10. März 1525 Im unteren Allgäu , in der Gegend von Ochsenhausen und Schellenberg , im Zeilschen und Waldburgschen , den Herrschaften des Truchseß , standen die Bauern auf, und zwar schon in den ersten Tagen des März 1525 . Dieser Unterallgäuer Haufen…
- Der Oberallgäuer Haufen 25. Februar 1525 Am 25. Februar 1525 zog sich der Oberallgäuer Haufen, 7.000 Mann stark, am Schussen zusammen, auf das Gerücht hin, daß die Truppen gegen die auch hier aufgetretenen Mißvergnügten heranzögen. In Kempten waren Bauern den ganzen Winter über mit ihrem Erzbischof im…
- Seehaufen am Bodensee 8. März 1525 Auf Botschaft der Allgäuer bildete sich am Bodensee, unter Eitel Hans, der Seehaufen. Auch dieser Haufen verstärkte sich rasch. Das Hauptquartier war in Bermatingen . in: "Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg" - geschrieben im Sommer 1850, zuerst in: "Neue Rheinische…