Der Arbeiter- und Soldatenrat Bremen erblickt in der Einberufung einer Nationalversammlung nicht eine Befestigung, Vertiefung und Ausbreitung der Revolution, deren Ziel die sozialistische Republik ist, sondern ein gefährliches Hindernis für sie.
Der Arbeiter- und Soldatenrat Bremen erklärt sich deshalb gegen die Einberufung einer Nationalversammlung, er fordert dagegen die Einberufung einer Vollversammlung von Vertretern der deutschen Arbeiter- und Soldatenräte.
Stellungnahme des Arbeiter- und Soldatenrates gegen die Einberufung der Nationalversammlung vom 19. November .1918 — Protokoll der Sitzungen des Arbeiter- und Soldatenrats in Bremen . Sitzung 19. November 1918. Seite 5. Diese Resolution von Henke wurde mit 116 gegen 23 bei 13 ungültigen Stimmen [ Stimmenthaltungen? ] angenommen , abgedruckt in Revolution und Räterepublik in Bremen (1969)
Mehr dazu:
- Massendemonstration in Bremen 29. November 1918 Die Bremer Arbeiter fordern auf einer Massendemonstration vom Bremer Arbeiter- und Soldatenrat: Die Bremer Arbeiterschaft erklärt sich gegen die Einberufung einer Nationalversammlung und für eine proletarische Diktatur. Die Bremer Arbeiterschaft fordert restlose Entwaffnung der Bourgeoisie und Bewaffnung des industriellen Proletariats. 3.…
- Arbeiter- und Soldatenrat will sich nicht auflösen lassen 23. Dezember 1918 Die Versammlung nimmt Kenntnis von der schon am 19. Januar stattfindenden Wahl zur Nationalversammlung. Die Versammelten stehen nach wie vor auf dem Standpunkt der sozialistischen Republik und versprechen, mit allen Mitteln dahin zu arbeiten, daß dieselbe verwirklicht wird. Den vom…
- Arbeiter- und Soldatenrat regiert in Bremen 14. November 1918 Bekanntmachung. Der Arbeiter- und Soldatenrat hat die Ausübung der politischen Gewalt im Bremer Staatsgebiet übernommen. Senat und Bürgerschaft bestehen nicht mehr. Das Bremische Staatsgebiet bildet künftig einen Bestandteil der deutschen Volksrepublik. Über die weitere Gestaltung der Verhältnisse entscheiden die später…