Der Bischof selbst entfloh am 5. Mai nach Heidelberg ; am nächsten Tag schon kam Florian Geyer und die Schwarze Schar in Würzburg an, mit ihm der fränkische Tauberhaufen , der sich aus Mergentheimer, Rothenburger und ansbachschen Bauern gebildet hatte. Am 7. Mai rückte auch Götz von Berlichingen mit dem hellen lichten Haufen ein, und die Belagerung des Frauenbergs begann
in: „Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg“ – geschrieben im Sommer 1850, zuerst in: „Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue“, Fünftes und Sechstes Heft, Mai bis Oktober 1850, von Friedrich Engels zuletzt bearbeitet 1875.
Mehr dazu:
- Auflösungserscheinungen 23. Mai 1525 Erst am 23. Mai setzte sich der helle lichte Haufen [ von Würzburg aus ] in Bewegung, nachdem die Franken versprochen hatten, schleunigst zu folgen. Am 26. wurden die in Würzburg lagernden markgräflich-ansbachschen Fähnlein heimgerufen durch die Nachricht, daß der…
- Der Bischof von Würzburg übt Verrat 2. Mai 1525 Inzwischen war im Würzburgischen eine entscheidende Wendung eingetreten. Der Bischof, der sich bei dem ersten Bauernaufstand anfangs April auf den festen Frauenberg bei Würzburg zurückgezogen und nach allen Seiten, aber vergeblich, um Hülfe geschrieben hatte, war endlich zur momentanen Nachgiebigkeit…
- Tausende Bauern im Unterallgäuer Haufen 10. März 1525 Im unteren Allgäu , in der Gegend von Ochsenhausen und Schellenberg , im Zeilschen und Waldburgschen , den Herrschaften des Truchseß , standen die Bauern auf, und zwar schon in den ersten Tagen des März 1525 . Dieser Unterallgäuer Haufen…