Hans Müller von Bulgenbach zog vom 30. September 1524 bis Mitte Oktober durch den Schwarzwald bis Urach und Furtwangen, brachte seinen Haufen bis auf 3.500 Mann und nahm mit diesem bei Ewattingen (nicht weit von Stühlingen) Position. Der Adel hatte nicht über 1.700 Mann zur Verfügung, und auch diese waren zersplittert. Er war gezwungen, sich ... Weiterlesen ... ...
Bauernkriege (chronologisch)
3500 bewaffnete Bauern im Schwarzwald (30.09.1524)
12.000 bewaffnete Bauern bei Ulm (09.02.1525)
So verging der Winter, ohne daß es von einer der beiden Seiten zu etwas Entscheidendem kam. Die fürstlichen Herrn versteckten sich, der Bauernaufstand gewann an Ausdehnung. Im Januar 1525 war das ganze Land zwischen Donau, Rhein und Lech in voller Gärung, und im Februar brach der Sturm los. Während der Schwarzwald-Hegauer Haufe unter Hans Müller ... Weiterlesen ... ...
Thomas Müntzer in Mühlhausen (25.02.1525)
Gleich beim Ausbruch der ersten Bewegungen in Schwaben war Thomas Münzer wieder nach Thüringen geeilt und hatte seit Ende Februar oder anfangs März seinen Wohnsitz in der freien Reichsstadt Mühlhausen genommen, wo seine Partei am stärksten war. Er hatte die Fäden der ganzen Bewegung in der Hand; er wußte, welch allgemeiner Sturm in Süddeutschland auszubrechen ... Weiterlesen ... ...
Der Oberallgäuer Haufen (25.02.1525)
Am 25. Februar 1525 zog sich der Oberallgäuer Haufen, 7.000 Mann stark, am Schussen zusammen, auf das Gerücht hin, daß die Truppen gegen die auch hier aufgetretenen Mißvergnügten heranzögen. In Kempten waren Bauern den ganzen Winter über mit ihrem Erzbischof im Streit gewesen, dort traten sie am 26. zusammen und vereinigten sich mit dem Oberallgäuer Haufen. ... Weiterlesen ... ...
Zwölf Artikel von Memmingen (07.03.1525)
Am 7. März 1525 wurden in Memmingen die zwölf Memminger Artikel für alle Oberallgäuer Bauern angenommen. Die Zwölf Artikel gehören zu den Forderungen, die die Bauern im deutschen Bauernkrieg 1525 in Memmingen gegenüber dem Schwäbischen Bund erhoben. Sie gelten als die erste Niederschrift von Menschen- und Freiheitsrechten in Europa, und die zu den Zwölf Artikeln ... Weiterlesen ... ...
Seehaufen am Bodensee (08.03.1525)
Auf Botschaft der Allgäuer bildete sich am Bodensee, unter Eitel Hans, der Seehaufen. Auch dieser Haufen verstärkte sich rasch. Das Hauptquartier war in Bermatingen . in: „Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg“ – geschrieben im Sommer 1850, zuerst in: „Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue“, Fünftes und Sechstes Heft, Mai bis Oktober 1850, von Friedrich Engels zuletzt ... Weiterlesen ... ...
Tausende Bauern im Unterallgäuer Haufen (10.03.1525)
Im unteren Allgäu , in der Gegend von Ochsenhausen und Schellenberg , im Zeilschen und Waldburgschen , den Herrschaften des Truchseß , standen die Bauern auf, und zwar schon in den ersten Tagen des März 1525 . Dieser Unterallgäuer Haufen lagerte, 7.000 Mann stark, bei Wurzach . in: „Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg“ – geschrieben im ... Weiterlesen ... ...
Leipheimer Haufen (11.03.1525)
Ein sechster Haufen bildet sich an der Donau . Aus der ganzen Gegend von Ulm bis Donauwörth , aus den Tälern der Iller , Roth und Biber kamen die Bauern nach Leipheim und schlugen dort ein Lager auf. Von 15 Ortschaften war jeder waffenfähige Mann, von 117 waren Zuzüge da. Der Führer des Leipheimer Haufens war Ulrich ... Weiterlesen ... ...
Zehntausende bewaffnete Bauern (12.03.1525)
So standen anfangs März, in sechs Lagern, an 30.000 bis 40.000 insurgierte oberschwäbische Bauern unter den Waffen. Der Charakter dieser Bauernhaufen war sehr gemischt. Die revolutionäre – Münzersche – Partei war überall in der Minorität. Trotzdem bildete sie überall den Kern und Halt der Bauernlager. Die Masse der Bauern war immer bereit, sich auf ein ... Weiterlesen ... ...
Aufstand in Rothenburg (22.03.1525)
Im Rothenburgschen standen die Bauern schon seit dem 22. März unter den Waffen; in der Stadt Rothenburg wurde am 27. März die Herrschaft der Ehrbarkeit durch die Kleinbürger und Plebejer unter Stephan von Menzingen gestürzt; aber da gerade die Leistungen der Bauern hier die Haupteinkünfte der Stadt waren, hielt sich auch die neue Regierung sehr ... Weiterlesen ... ...