Vom Frontheer und Freikorps

„Deutsche Soldaten – Vom Frontheer und Freikorps über die Reichswehr zur neuen Wehrmacht“, herausgegeben von Hans Roden , Leipzig 1935. Dabei handelt es sich um ein Jubelbuch für den ,“Führer“ Adolf Hitler, der für die … Weiterlesen …

Nachkriegskämpfe deutscher Truppen und Freikorps

Ab 1939 veröffentlichte die „Kriegsgeschichtliche Forschungsanstalt des Heeres“ eine Buchhreihe unter dem Titel „Darstellungen aus den Nachkriegskämpfen deutscher Truppen und Freikorps“ Der letzte (9.) Band dieser Reihe behandelte die Kämpfe im Ruhrgebiet 1918 bis 1920. … Weiterlesen …

Freikorps morden im Ruhrgebiet

Hagen, den 6. April, mittags 12 Uhr (Teleph. Bericht) : Im Ruhrgebiet herrscht der weiße Schrecken. Die angekündigte „Polizeiaktion“ scheint sich in einen planmäßigen Rachefeldzug der Generäle zu verwandeln. Die Militärs handeln selbständig, ohne sich … Weiterlesen …

Das Freikorps Schulz räumt Mülheim

Am 19. März räumte das Freikorps Schulz Mulheim , wieder ohne vorgesetzte militärische Stellen zu informieren, die es eigentlich gegen die aus Essen anrückende Rote Armee einsetzen wollten. In der Gegend von Broich und Saarn … Weiterlesen …

Der Militärputsch vom 13. März 1920

Der Militärputsch vom 13. März 1920 war eine lebensgefährliche Bedrohung für die junge Weimarer Republik. Der politische Kopf der Putschisten, der rechtsradikale Politiker Wolfgang Kapp, hatte ein Programm, das auf eine Kanzlerdiktatur, die Entmachtung der … Weiterlesen …