Vater und Sohn Faust
Vater und Sohn Faust aus der Kistlerstrasse 1 in München , beide Schreiner von Beruf, wurden am 2. Mai 1919 von Freikorps- und Reichswehrsoldaten der Ebert – Noske – Regierung ermordet, der Vater in der … Weiterlesen …
Eine demokratische Geschichte
Vater und Sohn Faust aus der Kistlerstrasse 1 in München , beide Schreiner von Beruf, wurden am 2. Mai 1919 von Freikorps- und Reichswehrsoldaten der Ebert – Noske – Regierung ermordet, der Vater in der … Weiterlesen …
Johannes Bauer , Arbeiter, Unterföhring Nr. 3, München , 48 Jahre alt, parteilos, und dessen Sohn Johann, 17 Jahre alt, wurden am 30. April auf Grund einer Denunziation aus der Wohnung geholt und kurz darauf … Weiterlesen …
Zeugenaussage des Offizierstellvertreters Dahlheim vor dem Kriegsgericht der ehemaligen 22. Division gegen die Mörder der 15 Arbeiter aus Bad Thal — Marburg , 18. Juni 1920. (in: Tribüne, Erfurt , 22. Juli 1920, Beilage. Ohne Unterschrift. … Weiterlesen …
Der Schreiner Faust aus München leistete am 2. Mai freiwillig Sanitätsdienste bei der Armee v. Oven und trug eine Rote Kreuzbinde. Die Soldaten sahen dies für einen Ausweis der Roten Armee an und erschossen ihn. … Weiterlesen …
Heute war ein blutiger Revolutionstag. Der erste wirkliche Barrikadensturm. Kanonenschießen und Maschinengewehrfeuer auf der Straße, von den Dächern herab! Es herrscht wieder eine Regierung mit starker Faust! Jetzt wird bald Ruhe kommen. Die ganze Nacht … Weiterlesen …
Vorsitzer Henke (USPD): Es handelt sich darum, ob wir in so kurzer Zeit über diese Forderungen ins Reine kommen können. Wir müssen Punkt für Punkt vornehmen. [. . .] Vorsitzer des Soldatenrats Ecks schlägt vor, … Weiterlesen …
Von dem Augenblick an, wo Luthers Kriegserklärung gegen die katholische Hierarchie alle Oppositionselemente Deutschlands in Bewegung gesetzt, verging kein Jahr, in dem nicht die Bauern ebenfalls wieder mit ihren Forderungen hervortraten. Von 1518 bis 1523 … Weiterlesen …
Wer unter diesen Umständen vom Ausgang des Bauernkriegs allein Vorteil zog, waren die Fürsten. Wir sahen schon gleich im Anfang unserer Darstellung, wie die mangelhafte industrielle, kommerzielle und agrikole Entwicklung Deutschlands alle Zentralisation der Deutschen … Weiterlesen …
Die Geschichte der Völker hat ihre Stürme und Gewitter wie die äußere Natur. Wie das Erdbeben und der Meeressturm spielen Völkerstürme mit Städten und Menschenleben, und man ist gewohnt, auf sie nur als auf ein … Weiterlesen …
Am nächsten Tag, am 17. April 1525 , hielt Jäcklein Rohrbach mit den entschiedensten Leuten des Haufens Gericht über die Gefangenen ( in Weinsberg ) und ließ ihrer vierzehn, den Helfensteiner an der Spitze, durch … Weiterlesen …