Suchergebnisse für: Richard Lieder

Richard Lieder aus Datteln kämpfte gegen die Freikorps und Reichswehrsoldaten, die im Frühjahr 1920 die Weimarer Republik durch einen Putsch beseitigen und durch eine Militädiktatur ersetzen wollten. Er wurde am 1. April 1920 in Ahsen erschossen. Er war 20 Jahre alt. ...

Der Schlosser Max Richard John aus Bergkamen wurde am 1. April 1920 erschossen. Er starb in der “ Schlacht bei Pelkum “ während der Verteidigung der Weimarer Republik nach dem Kapp-Putsch vom 13. März 1920. Er wurde 24 Jahre alt. ...

Richard Steinweg (geboren am 3.11.1879, ermordet am 23.3.1920 ), Malermeister und Leiter des Arbeiter-Theatervereins ,,Tribüne“ aus Prenzlau und Vorsitzender der dortigen USPD – wird am 23. März 1920 „auf der Flucht erschossen“ – an ihn und vier andere ermordete Bürger erinnert ein Gedenkstein auf dem städtischen Friedhof in Prenzlau, der nicht – wie viele andere ... Weiterlesen ... ...

Richard Glücks wurde am 22. April 1889  in Odenkirchen bei Mönchengladbach geboren. Nach Ende des Ersten Weltkriegs – in dem er mehrfach ausgezeichnet wurde – machte Richard Glücks eine für Leute seines Schlages typische Karriere. Er „schloss sich im Ruhrgebiet dem Freikorps Lichtschlag an. Die Truppe war bald für ihre Brutalität berüchtigt, viele sprachen vom ... Weiterlesen ... ...

Mit dem Begriff „Deutsche Revolution“ wird meist die gescheiterte bürgerliche Revolution von 1848/49 bezeichnet, ein Indiz dafür, wer bei uns die Geschichte schreibt und dass es sich dabei zuerst um die Geschichte des Bürgertums handelt. Dabei gab es auch eine Revolution der Arbeiter, vorbereitet durch die deutsche Sozialdemokratie, die im Kaiserreich noch eine revolutionäre und ... Weiterlesen ... ...

Geboren 1963 in Duisburg, aufgewachsen zwischen Fördertürmen und Kohlehalden an Rhein und Ruhr. Erste eigene Texte mit 13, gleichzeitig bringt er sich das Gitarrespielen nach Büchern bei. Gitarrist in einer Punkband, mit 17 Preisträger eines bundesweiten Schreibwettbewerbs. 1985 Tournee mit dem Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Abbruch des Studiums mit dem Berufsziel „“Liedermacher““. 1987 Geburt eines ... Weiterlesen ... ...

Mandoline, Geige, Concertina, Banjo, Gesang: geboren 1959 in Bremervörde, aufgewachsen im flachen Land zwischen Elbe und Weser. Mit 17 die erste Gitarre, ab 18 in verschiedenen Bands, von Plattdütsch bis Country-Rock. Ausführliche Beschäftigung mit irischer und anglo-amerikanischer Volksmusik. Theatermusiker am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Autor von Musikbüchern, Gastmusiker bei diversen Schallplattenproduktionen, neben den Grenzgängern noch bei ... Weiterlesen ... ...

Frank Baier wurde am 12.2.43 geboren und ist aufgewachsen im Ruhrgebiet, Essen-Frohnhausen unter Bergarbeiterkindern, geprägt durch die Lehre bei Krupp (Vatter bei Krupp, Opa bei Krupp), Essener Skiffle-Szene . „Saints Rambler Skifflegroup“ mit Ukulele, voc. später die legendären Festivals auf der Burg Waldeck (`66-`69) und Songtage `68 . Schreibt ab da eigene Texte & Lieder. Aufgrund ... Weiterlesen ... ...

Brutale Haussuchungen, bei denen auch manches ,,mitging“, Tritte und Schläge bei den Verhaftungen und beim Abführen der Gefangenen durch die Straßen, systematisches Zusammenschlagen in irgendwelchen Räumen und Kellern (die wichtigsten in den Rathäusern , Polizeipräsidien und Gefängnissen ), die Schreie der Opfer — das gehörte nun zum Alltag. Wieder heben sich einige Truppen besonders heraus: die Marinebrigade ... Weiterlesen ... ...

Stimmt an mit hellem, hohem Klang, stimmt an das Lied der Lieder! Des Vaterlandes Hochgesang, das Waldtal hallt ihn wi-hi-der! Der alten Barden Kriegsgericht, dem Kriegsgericht der Treue – wir wissen, du verknackst uns nicht – dir weihn wir uns aufs Neue! Wir fingen fuffzehn von dem Pack, das unser Preußen schädigt. Es war ein ... Weiterlesen ... ...