Hoffmann
Unter Hoffmann im Archiv Gustav Hoffmann Heinrich Hoffmann (Pelkum, 1. April 1920) Karl Hoffmann Paul Hoffmann Walter Hoffmann (Weimar, 15. März 1920)
Eine demokratische Geschichte
Unter Hoffmann im Archiv Gustav Hoffmann Heinrich Hoffmann (Pelkum, 1. April 1920) Karl Hoffmann Paul Hoffmann Walter Hoffmann (Weimar, 15. März 1920)
Der Bergmann Heinrich Hoffmann aus Bochum – Langendreer wurde am 1. April 1920 bei Pelkum erschossen. Er starb während der Verteidigung der Weimarer Republik nach dem Kapp-Putsch vom 13. März 1920. Er wurde nur 20 … Weiterlesen …
Der Bergmann Paul Hoffmann aus Bergkamen wurde am 1. April 1920 während der „Schlacht bei Pelkum“ erschossen. Er starb bei der Verteidigung der Weimarer Republik nach dem Kapp-Putsch vom 13. März 1920. Er wurde nur … Weiterlesen …
Der Drucker Gustav Hoffmann aus Bochum starb im Kampf gegen die Kapp-Putschisten und für die Demokratie in der Weimarer Republik. Er wurde gemeinsam mit Karl Hoffmann, ebenfalls aus Bochum, am 21. März 1920 beerdigt.
Karl Hoffmann aus Bochum starb im Kampf gegen die Kapp-Putschisten und für die Demokratie in der Weimarer Republik. Er wurde gemeinsam mit dem Drucker Gustav Hofmann am 21. März 1920 beerdigt.
Eine Gedenktafel am Volkshaus Weimar und ein Denkmal von Walter Gropius auf dem Hauptfriedhof in Weimar erinnert an neun Menschen, ermordet am 15. März 1920 von Reichswehrtruppen, die in eine Demonstration gegen den Kapp-Putsch schossen. … Weiterlesen …
Mandoline, Geige, Concertina, Banjo, Gesang: geboren 1959 in Bremervörde, aufgewachsen im flachen Land zwischen Elbe und Weser. Mit 17 die erste Gitarre, ab 18 in verschiedenen Bands, von Plattdütsch bis Country-Rock. Ausführliche Beschäftigung mit irischer und … Weiterlesen …
Walter Gropius, der Direktor des Bauhauses, schuf das Denkmal zur Erinnerung an die Menschen, die bei der Niederwerfung des rechtsradikalen Kapp-Putsches 1920 mit ihrem Leben bezahlten. Putschende Soldaten der Reichswehr schossen am 15. März … Weiterlesen …
Am 4. Februar 1919 fielen bei der Verteidigung der Bremer Räterepublik – im Kampf gegen die „Gerstenberger“ – also von der Reichsregierung gesendete Soldaten (im Auftrag von Friedrich Ebert, Gustav Noske u.,a.) Anton Ahlers Wilhelm Max … Weiterlesen …
Eine Gedenktafel am Volkshaus Weimar und ein Denkmal von Walter Gropius auf dem Hauptfriedhof in Weimar erinnert an neun Menschen, ermordet am 15. März 1920 von Reichswehrtruppen, die in eine Demonstration gegen den Kapp-Putsch schossen. … Weiterlesen …