Heinrich Weber

Der 33-jährige Bergmann Heinrich Weber aus Recklinghausen-Süd wurde am 3. April 1920 im Amtsgericht Recklinghausen nach der Niederschlagung des Aufstands gegen die Kapp-Putschisten von Freikorpssoldaten ermordet (standrechtlich erschossen). Er wurde auf dem evangelischen Friedhof an … Weiterlesen …

Adolf Weber

Der Zimmerpolier Adolf Weber – ermordet durch die Marinebrigade Loewenfeld zwischen dem 3. und 5. April 1920. Er liegt begraben auf dem Westfriedhof Bottrop . Er kämpfte gegen die Kapp-Putschisten und für die Demokratie in … Weiterlesen …

Heinrich Hoffmann

Der Bergmann Heinrich Hoffmann aus Bochum – Langendreer wurde am 1. April 1920 bei Pelkum erschossen. Er starb während der Verteidigung der Weimarer Republik nach dem Kapp-Putsch vom 13. März 1920. Er wurde nur 20 … Weiterlesen …

Georg Heinrich

An Georg Heinrich erinnert ein Grabstein auf dem Friedhof in Berlin – Schöneberg. Er wurde bei einer Demonstration während des Kapp-Putsches am 13. März 1920 erschossen: Das alte Schöneberger Rathaus am Kaiser-Wilhelm-Platz (jetzt an dieser … Weiterlesen …

Werner Weber

Werner Weber wurde am 11. März 1919 auf Befehl des Leutnant Marloh mit 28 anderen Angehörigen der Volksmarinedivision Berlin ermordet. „,,Die Schußwirkung war furchtbar. Vielen Leuten wurde die Schädeldecke völlig abgerissen. Die Gehirnmasse spritzte umher. … Weiterlesen …

Fünf Männer in Recklinghausen erschossen

Am 3. April 1920 wurden um 12 Uhr  in Recklinghausen vier Männer, die das Standgericht im Rathaus zum Tode verurteilt hatte, im Hof des Amtsgerichts erschossen (die Bergleute Heinrich Weber aus Recklinghausen, 33 Jahre alt, Peter … Weiterlesen …

Westfriedhof Bottrop

Auf dem Westfriedhof in Bottrop gibt es einen Stein, der in den 1920er Jahren dort aufgestellt wurde. Die Aufschrift lautete damals: „Wir kämpften für die Freiheit des Proletariats“.  Die früher auf dem Stein befindliche Jakobinermütze … Weiterlesen …

Die Marinebrigade Loewenfeld in Bottrop

Die Marinebrigade Loewenfeld setzte ihren Vormarsch in zwei Abteilungen fort. Die eine ging, teilweise in gepanzerten Zügen herantransportiert, von Norden und Osten gegen Gladbeck vor; nach kleinen Gefechten mit fliehenden Rotgardisten war sie um 11 … Weiterlesen …

Die 29 Matrosen

Die amtliche Nachricht lautete („Berliner Tageblatt“, 12. März 1919): „In der Französischen Str. 32 wurde gestern die Kassenverwaltung der Volksmarinedivision von Regierungstruppen besetzt. Frühere Angehörige der jetzt aufgelösten Volksmarinedivision, die von dort noch Gelder holen … Weiterlesen …