Fritz Heer

Fritz Heer aus Bergkamen starb am 1. April 1920 während der Verteidigung der Weimarer Republik nach dem Kapp-Putsch vom 13. März 1920. Sein Bruder Gottfried Heer wurde am 4. April 1920 hingerichtet.

Fritz Kerschon

Der Bergmann Fritz Kerschon – ermordet durch die Marinebrigade Loewenfeld zwischen dem 3. und 5. April 1920. Er liegt begraben auf dem Westfriedhof Bottrop . Er kämpfte gegen die Kapp-Putschisten und für die Demokratie in … Weiterlesen …

Gottfried Heer

Gottfried Heer aus Bergkamen, wurde am 4. April 1920 hingerichtet – er starb im Kampf gegen die Militärdiktatur nach dem Kapp-Putsch vom 13. März 1920. Sein Bruder Fritz Heer, ebenfalls aus Bergkamen, starb am 1. … Weiterlesen …

Fritz Füldner

Fritz Füldner (geb. 15.03.1899) , aus Bad Thal bei Ruhla (Thüringen),  ermordet am 24. März 1920 bei Mechterstädt von rechtsradikalen Studenten und ehemaligen Frontsoldaten.

Heinz Fritz von Pflugk-Harttung

Heinz Fritz von Pflugk-Harttung: geboren am 17.9.1890 Leipzig (Sachsen) , gestorben bei einem Unfall am 26. März 1920 in Berlin-Hirschgarten – 1919 Mitglied der Garde-Kavallerie-Schützen-Division, Adjutant des Hauptmanns und ersten Stabsoffiziers der Garde-Kavallerie-Schützen-Division Waldemar Pabst … Weiterlesen …

Joß Fritz

Der Wiederhersteller des oberrheinischen Bundschuhs war Joß Fritz aus Untergrombach , Flüchtling von der Verschwörung von 1502, ein ehemaliger Soldat und ein in jeder Beziehung hervorragender Charakter. Er hatte sich seit seiner Flucht zwischen Bodensee … Weiterlesen …

Politische Morde in der Weimarer Republik

E. J. Gumbel hat im Verlag Neues Vaterland ein kleines Buch erscheinen lassen: ›Zwei Jahre Mord‹. Es ist die wichtigste Publikation der letzten drei Jahre. E. J. Gumbel hat die politischen Mordtaten der Jahre 1918 … Weiterlesen …

Das System Noske

Im Verlag der Freiheit (zu Berlin, Breite-Straße 8/9) ist ein lustiges kleines Heft von Felix Stössinger und Karl Holtz erschienen: »Das System Noske. Eine politische und satirische Abrechnung« Die negativen Qualitäten Erich Ludendorffs sind bekannt. … Weiterlesen …

Reichswehr gegen Rote Armee

1920 erschien eine Broschüre mit dem Titel ,,Reichswehr gegen Rote Armee. Was im Ruhrgebiet geschah“, geschrieben von einem Redakteur der in Berlin erscheinenden SPD-Zeitung „Vorwärts“, Artur Zickler. Zickler wurde kurz nach dem Ende der revolutionären … Weiterlesen …

Schlimmer als vor dem 9. November 1918

So sehen Sie, daß, wie im kleinen jeder kapitalistische Staat, so die kapitalistische Welt hin und her geworfen wird zwischen der Szylla des Militarismus und der Charybdis des Bolschewismus. Dieser Antagonismus hat bereits die Entente … Weiterlesen …