Erich Wieder
Der Arbeiter Erich Wieder verteidigte die junge Weimarer Republik während des Kapp-Lüttwitz-Putsches im März 1920. Er starb bei den Kämpfen am 20. März 1920 in Friedrichshagen ( bei Berlin ) gegen Militär, das auf Seite … Weiterlesen …
Eine demokratische Geschichte
Der Arbeiter Erich Wieder verteidigte die junge Weimarer Republik während des Kapp-Lüttwitz-Putsches im März 1920. Er starb bei den Kämpfen am 20. März 1920 in Friedrichshagen ( bei Berlin ) gegen Militär, das auf Seite … Weiterlesen …
Erich Neu aus Bottrop kämpfte gegen die Militärdiktatur, die im Frühjahr 1920 die Weimarer Republik durch einen Putsch beseitigen wollte. Er wurde nach Ende der Kämpfe am 30. März 1920 in Dorsten hingerichtet.
„Es ist das Zeichen einer wahren Demokratie, daß sie in Zeiten der Todesgefahr ihren Diktator findet. Auch England und Frankreich taten das. Wenn Deutschland anders handelt in der heutigen Lebensgefahr, wird es kaum wieder hochkommen. … Weiterlesen …
Nach der gewaltsamen Niederschlagung der Bremer Räterepublik gibt die neue provisorische Regierung in der noch vom Militär besetzten Stadt folgende Erklärung ab: An die Bevölkerung Bremens! Seit dem 10. Januar stand Bremen unter der Gewaltherrschaft … Weiterlesen …
Erich Kluge war einer der sieben Parlamentäre aus dem besetzten Vorwärts-Gebäude in Berlin, die am Morgen des 11. Januar 1919 mit den Regierungstruppen, die das Haus belagerten, verhandeln wollten. Alle Parlamentäre waren durch entsprechende Abzeichen … Weiterlesen …
Bei der Besetzung von Adlershof ( nähe Berlin ) in der Nacht vom 20. zum 21. März richteten die Militärs unter Hauptmann Uhse von der 2. Kraftwagenbatterie , Einheiten des Freikorps Lützow und Zeitfreiwilligen ein Blutbad … Weiterlesen …
Bei den Gedenkveranstaltungen am 8. Februar 2009 zum 90. Jahrestag der Bremer Räterepublik gab es neben der Rede Hans Koschniks noch weitere Redebeiträge: So erinnerte Willi Gerns daran, dass es die Mehrheitssozialdemokraten unter Ebert und Noske gewesen … Weiterlesen …
„Das Volk hungerte und wollte was Neues. Denn sie hatten das Hungern leider lernen müssen in den alten Weisen. Und sie wollten eine andere Struktur im öffentlichen Bereich… Es sollte endlich das passieren, wofür man jahrelang gekämpft hatte. Endlich mal ein Leben, im dem … Weiterlesen …
Kontrabaß, Gesang: Jahrgang 1968, aufgewachsen in Emden/Ostfriesland. Großgeworden mit klassischem Klavier; über (unter anderem) Real Book, Rock-Synthesizer, „“Diplom-Orchestermusiker Fachrichtung Kontrabass““, freie Improvisation, Theatermusik, Studium der elektronischen Komposition und Soul-Keyboard Anfang 2003 bei den Grenzgängern gelandet. … Weiterlesen …
Ab 1939 veröffentlichte die „Kriegsgeschichtliche Forschungsanstalt des Heeres“ eine Buchhreihe unter dem Titel „Darstellungen aus den Nachkriegskämpfen deutscher Truppen und Freikorps“ Der letzte (9.) Band dieser Reihe behandelte die Kämpfe im Ruhrgebiet 1918 bis 1920. … Weiterlesen …