Erich Kluge war einer der sieben Parlamentäre aus dem besetzten Vorwärts-Gebäude in Berlin, die am Morgen des 11. Januar 1919 mit den Regierungstruppen, die das Haus belagerten, verhandeln wollten. Alle Parlamentäre waren durch entsprechende Abzeichen kenntlich gemacht und unbewaffnet. Die sieben Parlamentäre wurden in die Dragonerkaserne in der Belle-Alliance-Straße 6 abgeführt und morgens 10 Uhr ... Weiterlesen ... ...
Suchergebnisse für: Erich Kluge
Erich Neu aus Bottrop kämpfte gegen die Militärdiktatur, die im Frühjahr 1920 die Weimarer Republik durch einen Putsch beseitigen wollte. Er wurde nach Ende der Kämpfe am 30. März 1920 in Dorsten hingerichtet. ...
Der Arbeiter Erich Wieder verteidigte die junge Weimarer Republik während des Kapp-Lüttwitz-Putsches im März 1920. Er starb bei den Kämpfen am 20. März 1920 in Friedrichshagen ( bei Berlin ) gegen Militär, das auf Seite der Putschisten stand und von Hauptmann Heinz von Pflugk-Hartung angeführt worden war. Erich Wieder wurde 35 Jahre alt. ...
Die Ermordung der Vorwärtsparlamentäre
Im Januar 1919 hatten revolutionäre Arbeiter sich des Vorwärtsgebäudes bemächtigt. Die Regierungstruppen belagerten das Haus. Die Vorwärtsbesatzung schickte am 11. Januar frühmorgens als Parlamentäre, durch entsprechende Abzeichen kenntlich und natürlich unbewaffnet, folgende Leute: Redakteur Wolfgang Fernbach , Walter Heise , Werner Möller , Karl Grubusch , Erich Kluge , Arthur Schotter , Wackermann . Fernbach gehörte ... Weiterlesen ... ...
Des Paukers von Niklashausen Predigt von allgemeiner Gleichheit und Freiheit
Durch das ganze Mittelalter hin war von Zeit zu Zeit das Landvolk gegen adelige und geistliche Herren aufgestanden, teils zur Wahrung seiner alten, ursprünglichen Freiheit, teils zur Abwehr der Willkür, welche gewaltsam die Lasten der Unfreien schwerer, die Hörigen zu Leibeigenen machen wollte. Dieser Kampf zeigt sich durch ganz Europa auf vielen Punkten. Die Bauern ... Weiterlesen ... ...
Es war im Jahre 1476, zur Zeit da Rudolf von Scherenberg auf dem Bischofsstuhl zu Würzburg saß, als ein Hirte des Viehes zu Niklashausen im Frankenland sich unterfing, als Prediger und Prophet autzutreten. Das war ein Jüngling, Hans Böheim, insgemein Pauker oder Pfeiferhäns-lein genannt, weil er auf den Kirchweihen und Hochzeiten an der Tauber hin ... Weiterlesen ... ...