Hermann Ehrhardt

Hermann Ehrhardt wurde am 29. November 1881 in Diersburg geboren, er starb am 27. September 1971 in Brunn am Walde . Der Marineoffizier war ein antisemitischer, deutschnationaler, republikfeindlicher Freikorpsführer und Putschist während der Weimarer Republik. … Weiterlesen …

Der Kapp-Lüttwitz-Ludendorff-Putsch

Der Kapp-Lüttwitz-Ludendorff-Putsch – Dokumente: „Im Vergleich zu Revolutionen, bei denen große Volksmassen in Bewegung geraten, die nur schwer zu kontrollieren sind, gilt der Coup d´etat einer gut organisierten Minderheit als die ,,billigere“ und effektivere Methode, … Weiterlesen …

Der Kapp-Putsch und seine Folgen

Im März 1920 holten die Kräfte der Gegenrevolution zu ihrem ersten großen Schlag gegen die junge, noch ungefestigte Republik aus. Schon im Laufe des Jahres 1919 waren innerhalb der Reichswehr konspirative Verbindungen zur Vorbereitung eines … Weiterlesen …

Märzrevolution 1920

Mein Thema legt an sich nahe, daß ich zuerst eine Darstellung der Märzrevolution, wie sie gewesen ist, und dann ihre historische Verarbeitung  nachzeichne. Jedoch nicht nur weil das etwas platt wäre, möchte ich anders vorgehen. … Weiterlesen …

Judenhass und Hakenkreuze

Eine geradezu penetrante Spur von Antisemitismus zog die Bayrische Schützenbrigade Epp durch das Revier ( Hamm , Dortmund , Bochum ). Auf Schaufenster und Wohnungstüren von Juden wurden Hakenkreuze und Inschriften geschmiert (damals rätselte man … Weiterlesen …

Kapp-Lüttwitz-Putsch

BERLIN, SONNABEND, DEN 13. MÄRZ 1920 – ZWISCHEN SIEGESSÄULE UND BRANDENBURGER TOR Herren in Generalsmontur und im maßgeschneiderten Anzug vergleichen ihre Uhren und nicken einander vielsagend zu: Fünf Uhr frühmorgens. – Ihr dem Reichspräsidenten Ebert … Weiterlesen …

Marine auf Seiten der Putschisten

Innerhalb des Reichswehrministeriums stellte sich eine kleine Gruppe sofort der Regierung Kapp-Lüttwitz zur Verfügung, das war die Marine. Der Chef der Marineleitung,  Vizeadmiral von Trotha , gab das schon am 13. März allen Marinestellen bekannt, … Weiterlesen …

Putschisten werden nicht verfolgt

Daß der Erlaß des Steckbriefes lediglich zur Beschwichtigung der öffentlichen Meinung dienen sollte, an eine ernsthafte Verfolgung der Putschisten aber überhaupt nicht gedacht wurde, geht daraus hervor, daß die meisten von ihnen sich nach dem … Weiterlesen …