Beerdigung der Revolutionsopfer in Berlin

Beerdigung der Revolutionsopfer in Berlin

Beerdigung der Revolutionsopfer in Berlin am 25. Januar 1919

Am 25. Januar 1919 wurden 31 der Revolutionäre, die während der Kämpfe des Januaraufstands getötet worden waren, auf dem Friedhof in Berlin-Friedrichsfelde in einem Massengrab beigesetzt. Auch Karl Liebknecht, der ebenso wie Rosa Luxemburg von Freikorpssoldaten verhaftet und anschließend erschossen wurde, war unter den Todesopfern. Da Luxemburgs Leiche erst Monate später gefunden wurde, konnte an diesem Tag nur ein leerer Sarg an ihrer Stelle beigesetzt werden. Die Presseberichterstattung übernahm zunächst die offizielle Erklärung des Militärs, Liebknecht sei auf der Flucht erschossen worden während Luxemburg von einer wütenden Menge getötet worden sei. Später wurden die an den Morden beteiligten Offiziere vor ein Kriegsgericht gestellt, doch wurden sie entweder freigesprochen oder mussten ihre Haftstrafe nie antreten. Die genauen Todesumstände wurden erst Jahrzehnte später erforscht. Nicht nur unter Arbeitern und Soldaten, sondern auch aus dem Bürgertum wurde zunehmend Kritik an der SPD-Übergangsregierung laut, die für die Gewaltausbrüche und die Straffreiheit der Mörder verantwortlich gemacht wurde. Wie auf diesem Foto zu sehen ist, nahm eine große Menschenmenge am Trauerzug für die fasia_8lutionäre teil, die zu einer Massendemonstration von KPD und USPD-Anhängern geriet. Um eine Eskalation der Demonstration zu unterbinden, führten Regierungstruppen und Freikorps an diesem Tag zahlreiche „Sicherheitskontrollen“ in der Stadt durch.

Album: Novemberrevolution 1918

Kategorien: Neue Novemberrevolution 1918

Schlagwörter: #Berlin

Stadtrundfahrten zur Revolution in Berlin

Am 9. November 1918 fegte die Spontanität der Massen die alte Welt hinweg. Mit der Gründung der Sowjetunion schien zudem die Fackel der Weltrevolution entfacht! Es kam zu Aufständen und blutigen Bürgerkriegskämpfen, die sich zunächst … Weiterlesen …

Die Kinderhölle in Berlin

Die Bilder, die hier veröffentlicht werden, bedürfen keines Kommentars. Sie reden selbst laut und furchtbar. Sie erzählen den Untergang eines Volkes. Hunderttausende von Deutschen, Millionen von deutschen Kindern leben heute in diesem Elend. Langsam ist … Weiterlesen …

Berlin-Schöneberg: Grabstein

In Berlin-Schöneberg erinnert auf dem Friedhof ein Grabstein an drei Opfer des Kapp-Putsches: Den Opfern des Kapp-Putsches. In dankbarer Erinnerung, gewidmet von der Sozialdemokratischen Partei Deutschland 11. Kreis Schöneberg-Friedenau – Die Namen lauten: Georg Heinrich … Weiterlesen …

Auf zum Generalstreik (Berlin)

Auf zum Generalstreik ! An alle Arbeiter, Angestellten und Beamte! Männer und Frauen! Die militärische Reaktion hat ihr Haupt von neuem erhoben und in Berlin die Gewalt an sich gerissen. Pflichtvergessene Reichswehrtruppen sind hier unter Führung meuternder … Weiterlesen …