Alte Verband

Verband der Bergarbeiter Deutschlands, meist der alte Verband genannt, hatte 1912 im ganzen Reich 114.000 Mitglieder , SPD-orientiert.

Einigung der Gewerkschaften

Bis 1914 gab es vielfach Spannungen zwischen den Gewerkschaften. Der krasseste Konflikt ereignete sich 1912, als der katholische Verband sich bei dem Versuch der drei übrigen Gewerkschaften, einen Generalstreik der Bergarbeiter zustande zu bringen, querlegte … Weiterlesen …

Revolution beginnt in Hamborn

Tarifvertrag 1918 In einem ersten Abkommen vom 14. November erreichten die Bergarbeitergewerkschaften vom Zechenverband u. a. die Achtstundenschicht einschließlich Ein- und Ausfahrt. Bisher hatte die Arbeitszeit auf den Ruhrzechen unter Tage acht Stunden ausschließlich Ein- … Weiterlesen …

Sozialpartnerschaft

Die kaiserliche Staatsbürokratie honorierte seit Beginn des Krieges (1914-1918) das Wohlwollen der Gewerkschaften, Indem sie die Gewerkschaftsfunktionäre bei allen sozialpolitischen Fragen konsultierte und sie sogar mit untergeordneten Funktionen betraute. Der Essener Zechenverband, der Zusammenschluß der … Weiterlesen …

Lucas

Frank Baier und Erhard Lucas verband eine tiefe Freundschaft bis zu Erhards Tod am 15. März 1993. Geboren im März (1937), gestorben im März. Es war immer März. Und die Märzrevolution war sein Thema. Über viele … Weiterlesen …

Erschiessungen von Arbeitern

Während des Kapp-Putsches hatte der mit den Hochverrätern verbündete General von Lettow-Vorbeck die verfassungsmäßige mecklenburgische Regierung verhaften lassen und zur Terrorisieren der streikenden Arbeiterschaft auf Grund von Befehlen des Hochverräters General von Lüttwitz in Mecklenburg … Weiterlesen …

Protest in der Turnhalle Ulm

In Ulm fand am Montagabend in der Turnhalle eine Protest-Versammlung statt, die von den sozialdemokratischen Parteien einberufen und stark besucht war. Abg. Göhring wandte sich in scharfen Worten gegen die gegenrevolutionäre Regierung in Berlin und … Weiterlesen …

Wir brauchen Ordnung und Sicherheit

Das deutsche Volk steht am Anfang einer neuen Zeit. Alte soziale Gegensätze sollen ausgeglichen werden. Auch wer mit seinem Herzen am Althergebrachten hängt, darf nicht abseits bleiben, sondern muß, ein Jeder auf seinem Posten, mitarbeiten. … Weiterlesen …

Ausweisung der Sowjetrussischen Botschaft

Zur konterrevolutionären Politik der Reichsregierung gehörte auch die gegen die sowjetrussische Botschaft in Berlin gerichtete Provokation vom 4. November. Schon seit Tagen hatten Regierungskreise nach Mitteln und Wegen gesucht, um die diplomatischen Vertreter der Sowjetregierung … Weiterlesen …